HTC hat sein neues HTC U23 Pro vorgestellt

HTC hat mit dem U23 Pro sein neues Smartphone der gehobenen Mittelklasse vorgestellt. Es ist ab sofort für 549 Euro vorbestellbar.© HTC
Es war lange Zeit still um HTC. Zumindest, was neue und hochwertige Smartphones angeht. Das Unternehmen hatte sich mit der VR-Brille Vive eher auf die virtuelle Realität konzentriert. Jetzt allerdings hat HTC mit dem U23 Pro ein neues Smartphone der gehobenen Mittelklasse vorgestellt welches auch Metaversum-kompatibel sein wird.

HTC U23 Pro wird mit 108-MP-Quad-Kamera glänzen
Das HTC U23 Pro wird über vier Kameras auf der Rückseite verfügen: Die Hauptkamera kommt mit 108 Megapixeln und soll dank großer Blende von F/1.7 und einem optischen Bildstabilisator besonders gute Nachtaufnahmen knipsen. Diese wird von einer 8-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera, einer 5-Megapixel-Makrokamera und einem Tiefensensor mit 2 Megapixel ergänzt. Für Selfies gibt es eine Frontkamera mit 32 Megapixeln.
Auf der Front bietet das HTC U23 Pro ein OLED-Display mit 6,7 Zoll Diagonale und 120 Hz Bildwiederholrate. Geschützt wird der Screen mit Gorilla Glass Victus und das Gehäuse per IP67 vor Staub und Wasser. HTC setzt im Rahmen des U23 Pro, anders wie viele Konkurrenten, weiter auf einen 3,5-mm-Klinkenanschluss. Das dürfte den ein oder anderen freuen.
Für genügend Leistung verbaut HTC 12 GB RAM und mit dem Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1 einen Chipsatz, auf dem Mobile Gaming ebenfalls keinerlei Probleme machen wird. Auch beim Speicher geht HTC nicht mit der Konkurrenz: Die 256 GB interner Speicher lassen sich nämlich per microSD-Karte erweitern. Nebenbei ist das HTC U23 Pro natürlich auch 5G fähig.
Streaming auf Elite-VR-Brille und ab ins Metaversum
Im U23 Pro sitzt ein Akku mit 4.600 mAh, der sich mit 30 Watt schnellladen lässt und 15 Watt Wireless Charging unterstützt. HTC verknüpft beim U23 Pro ihre VR-Brillen-Sparte mit dem Smartphone-Bereich. So kann man dank des digitalen Kopierschutzes HDCP 2.2 Serien und Filme vom HTC U23 Pro auf der VR-Brille Vive XR Elite streamen. HTC spricht dabei von einem 300-Zoll-Kinoerlebnis.
Zudem bietet das HTC U23 Pro auch die Möglichkeit, ins Metaversum einzutauchen und über die Viverse-App eigene digitale Avatare zu erstellen sowie mit anderen Nutzern zu interagieren.
HTC U23 Pro: Farben, Preise und Verfügbarkeit
HTC bringt das U23 Pro in den Farben Coffee Black und Snow White heraus. Es kann ab sofort für 549 Euro vorbestellt werden.
Im Zuge einer Vorbestelleraktion über den hauseigenen Online-Shop legt HTC die True Wireless Earbuds Plus für 79 Euro vom 18. Mai bis 4. Juni kostenlos dazu.

Technische Daten im Überblick:
- Anzeige 1
- 6,7 Zoll, 20:9
- FHD+ (1080 x 2400 Pixel)
- OLED 120Hz variable Bildwiederholrate
- Gorilla® Glas Victus®
- Abmessungen
- 166,6 x 77,1 x 8,9 mm
- Gewicht 2
- 205g
- Plattform 3
- Android™ 13
- Chipsatz
- Qualcomm® Snapdragon® 7 Gen 1 Mobile Plattform
- Rückwärtige Kameras
- 108MP + 8MP + 5MP + 2MP
- f/1.7 + f/2.4 + f/2.2 + f/2.4
- 4K-Videoaufnahme
- OIS Video- und Fotostabilisierung
- AI-Szenenerkennung
- Profi-Modus
- Zeitraffer
- Schönheitsmodus
- Portrait mode
- Nachtmodus
- Bewegungsfoto
- Panorama-Modus
- Selfie-Kamera
- 32 MP
- f/2.45
- 1080p EIS-Videoaufnahme
- Gesichtsentsperrung
- Fixfokus
- Automatisches HDR
- Schönheitsmodus
- Echtzeit-Porträtmodus
- Eingänge
- USB 3.0 – Type C
- IP67 Wasser- und Staubschutz
- Speicher 4
- RAM: 12GB
- ROM: 256GB
- Erweiterter Speicher: MicroSD™ (3.0, bis zu SDXC)
- SIM & network bands 5,6
- Nano-SIM
- Dual-Standby
- Dual LTE (beide SIMs unterstützen LTE)
- SIM-Karten-Manager. Einrichten einer mobilen Datenverbindung ohne Austausch von SIM-Karten in vorhandenen SIM-Steckplätzen
- 2G/2.5G – GSM/GPRS/EDGE
- · 850/900/1800/1900 MHz
- 3G UMTS
- · 2100/1900/850/900 (B1/B2/AWS/B5/B8 mit 2100/850/AWS/900 Diversity)
(SIM1 & SIM2) HSDPA 42, HSUPA 5.76 - 4G LTE
- · FDD: Bänder 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 20, 28
- · TDD: Bänder 38, 39, 40, 41
- 5G NR
- n1, n3, n7, n20, n28, n41, n78
- Standort-Sensoren
- Interne GPS-Antenne mit Glonass/A-GPS/Galileo/BDS/Beidou
- Konnektivität
- NFC
- Bluetooth™ 5.2
- Wi-Fi
- 802.11 a/b/g/n/ac/ax (2.4, 5, 6GHz, 6E)
- Sensoren
- Umgebungslichtsensor
- Näherungssensor
- Bewegungs-G-Sensor/Beschleunigungsmesser
- Kompass-Sensor
- Gyro-Sensor
- Fingerabdruck-Sensor (side)
- Akku 7,8
- Kapazität: 4.600 mAh
- Energiesparmodus
- Aufladen bis zu 30W
- Kabelloses Aufladen 15W
- Kabellose Rückwärtsaufladung 5W (Qi-kompatibel)
- HD-Videowiedergabe: bis zu 13,3 Stunden
- Audiowiedergabe: bis zu 25,2 Stunden
- Internetnutzung über WiFi: bis zu 16,4 Stunden
- Audio-Formate
- Wiedergabe: .3gp, .aac, .amr, .flac, .mp3, .mid, .ogg, .wav
- Aufnahme: .amr, .3gpp, .aac, .wav
- Video-Formate
- Wiedergabe: .mp4, .3gp, .flv, .mkv, .webm, .mpg, .3g2
- Aufnahme: .mp4
Das Gerät sollte und dürfte für einige Interessant sein, die sich nicht von den teuren Flaggschiffmodellen von Samsung, Apple, Sony und Co. überzeugen lassen, und lieber ein wenig sparsamer mit ihren Euros sind. Auf dem Papier wirkt das alles jedoch keineswegs minderwertig. Zumal HTC auch früher nicht für billig Geräte gestanden hat und die Community auch immer stark war. Vielleicht gibt es dadurch ja auch mal wieder ein bisschen Bewegung im Smartphonemarkt, wobei man da nicht zu sehr drauf hoffen sollte.