Ab dem 28. Dezember 2024 ist USB-C der USB Standard für alle Geräte mit Ladekabel

Viele Elektronikhersteller setzen bereits auf USB-C, vor allem bei Smartphones. Nun wurde für die EU festgelegt, das Ende 2024 alle neuen Geräte über einen USB-C Anschluss zum Laden verfügen müssen.

Inzwischen haben die meisten Geräte sowieso schon USB-C, allerdings gibt es eine große Ausnahme. Apple. Und die dürften es sogar länger bleiben. Denn : Die ab dem 28. Dezember 2024 gültige Regelung würde Apple theoretisch noch bis zur Vorstellung des iPhone 17 im Herbst 2025 Zeit geben, von Lightning auf USB-C zu wechseln.

Genau genommen muss Apple allerdings nicht auf USB-C setzen, denn das Gesetz gilt ausschließlich für kabelgebundenes Laden. Sollte Apple eines Tages ein iPhone gänzlich ohne Ports vorstellen, wie es bereits mehrfach spekuliert wurde, nachdem zuletzt in den USA bei der iPhone-14-Generation bereits gänzlich der SIM-Schacht weggefallen ist, könnte Apple die Vorschrift halt auch komplett umgehen. 

Die Richtlinien der EU-Kommission sehen auch vor, dass beim kabelgebundenen Laden mit einer Spannung von mehr als 5 Volt und einer Stromstärke von mehr als 3 Ampere oder einer Leistung von mehr als 15 Watt der Standard USB Power Delivery (USB-PD) zum Einsatz kommen muss. 

Ist zwar noch eine Weile hin, aber gut das nun diesbezüglich endlich Klarheit herrscht- Denn auch wenn wir hier gezielt über Smartphones berichten, geht es letzten Endes ja auch um Wireless-Headsets etc.